In den 90er Jahren war die Rentenversicherung das Nummer 1 Produkt der Deutschen für die Altersvorsorge.
Sparkassen und Volksbanken haben die Rentenversicherung im Vorbeigehen verkauft, die Meisten haben eine Rentenversicherung abgeschlossen, um was - na klar, die Rente aufzupeppen.
Die Kosten waren niedrig und die Renditen üppig!
Die Wende
An der Börse ging es drunter und drüber. Profite, Verluste, große Profite und vor allen Dingen ein unwiderruflicher Vertrauensverlust der privaten Sparer und Anleger zerstörte viel Kapital.
Die sowohl politisch als auch selbst verursachten Turbolenzen zogen eine ganze Branche in Mitleidenschaft. Immer neue und angeblich noch attraktivere Produkte wurden kreiert und an den Kunden gebracht. Nicht ganz eigennützig.
Die ersten Versicherer gingen Pleite und weitere Versicherer verkauften ihre Lebens- und Rentenversicherungsbestände
Der Kunde zahlte die Zeche der Fehlentscheidungen der Versicherungsvorstände, Manager und Berater. Heute dümpeln einhunderttausende Verträge bei Policenaufkäufer Unternehmen und erwirtschaften keine bemerkenswerte Rendite mehr.
Sind Sie auch betroffen? Oder (noch) nicht?
Sei schau und rechne nach
Es nutzt alles nichts. Weder eine Verpauschalisierung, noch den Kopf in den Sand zu stecken. Alles, was hilft, sind nackte Berechnungen und eine professionelle Betrachtungsweise.
Hier geht es nicht weniger als um Ihre persönliche Zukunft. Sie sind keinem Versicherer oder Verkäufer Rechenschaft schuldig.
Alles was zählt ist der Punkt, ob Sie einen guten Ruhestand verbringen können und nicht auf staatliche Zuschüsse (Almosen) angewiesen zu sein.
Wir sind auf eine Vielzahl von Berechnungsmöglichkeiten spezialisiert
Zwei Gesetze zum Schutze beider Parteien Kunde und Versicherer (1) Versicherungsvertragsgesetz (VVG) (2) Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG)
Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das die rechtlichen Beziehungen zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherungsnehmern regelt. Es legt die Rechte und Pflichten beider Parteien fest, wenn ein Versicherungsvertrag abgeschlossen wird. Was bedeutet es, Pflichten zu meiner Lebensversicherung gegenüber einer Versicherungsgesellschaft zu haben? Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) regelt die staatliche Beaufsichtigung von Versicherungsunternehmen und Pensionsfonds in Deutschland. Es bildet die Grundlage für die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), die die Einhaltung der Gesetze überwacht. Das VAG legt unter anderem fest, was als Versicherungsgeschäft gilt, welche Anforderungen an die Geschäftstätigkeit von Versicherern gestellt werden und welche Befugnisse die Aufsichtsbehörde hat. Es beinhaltet Regelungen zur Solvenz, zur Organisation der Unternehmen und zum Schutz der Versicherten.
§153 VVG
Verursacherprinzip zählt bei der Verteilung der Gewinne
Fragen Sie sich jetzt: "Warum hat eigentlich mein Steuerberater nichts gesagt?"
Lassen Sie uns diese Frage genauer beleuchten und fragen die Steuerberater direkt selbst. Auch für Steuerberater gibt es hier eine extra Seite. Auf geht's.
Unsere Mission ist es, komplexe mathematische Berechnungen zu durchschauen und Ihnen Klarheit zu bringen, die Sie so vorher noch nicht hatten. Wir wollen, dass Sie sich wieder sicher fühlen und wissen, dass mit Ihrer Altersvorsorge alles in Ordnung ist. Nur das zählt für uns! Es geht nicht nur um Zahlen, sondern um Ihre finanzielle Freiheit im Alter. Und genau die sichern wir für Sie. Wir geben Ihnen die Kontrolle zurück und sorgen dafür, dass Sie Ihre Zukunft mit klarem Blick planen können. Unsere Arbeit endet nicht mit der Analyse – wir stehen an Ihrer Seite, um sicherzustellen, dass Sie fair behandelt werden und das Beste aus Ihrem Vertrag herausholen.
Wir schaffen finanzielles Vertrauen, neu definiert.
Immer noch skeptisch oder Fragen offen
Dann schauen Sie doch mal auf der FAQ Seite vorbei. Unsere Sandra hat die beliebtesten Fragen zusammengetragen.
unserer Kunden würden uns weiterempfehlen. Damit sind wir zufrieden. Schließlich kann man es ja nicht Jedem recht machen. Auch wir nicht.
Eine Weiterempfehlungsrate von 96 % ist ein herausragendes Ergebnis. Wir sind der Meinung, dass ist ein sehr starkes Zeichen für:
Hohe Kundenzufriedenheit: Eine solche Rate deutet darauf hin, dass die überwiegende Mehrheit unserer Kunden mit dem, was wir anbieten, sehr zufrieden ist.
Starke Kundenbindung: Es zeigt, dass wir eine loyale Kundenbasis haben, die Vertrauen in unsere Marke hat.
Qualität und Verlässlichkeit: Die Kunden empfinden die Qualität unserer Produkte oder Dienstleistungen als sehr hoch und schätzen die Verlässlichkeit unseres Unternehmens.
Positiver Ruf: Eine so hohe Weiterempfehlungsrate ist der beste Beweis für einen exzellenten Ruf in unserem Markt. Zufriedene Kunden sind die glaubwürdigsten Botschafter für ein Unternehmen.
Potenzial für Wachstum: Mundpropaganda ist eine der effektivsten Marketingstrategien, auch für uns. Eine hohe Weiterempfehlungsrate kann zu einer organischen Neukundengewinnung führen, da zufriedene Kunden aktiv neue Kunden werben. Wir freuen uns darauf, Ihre Freunde und Arbeitskollegen kennenzulernen.
Haben wir Sie überzeugt? Wir freuen uns und sind gespannt auf Ihre Anfrage.