KIRCHNER Finanzgruppe GmbH
vertreten durch den Geschäftsführer Thilo Kirchner
eingetragen im Handelsregister Darmstadt HRB 33879
Am Mühlberg 45, 64354 Reinheim
Telefon: 06078/96 700 0 Telefax: 06078/96 700 20
E-Mail: info@k5.world
Versicherungsvermittlerregister (www.vermittlerregister.info):
Register-Nr. D-J2OQ-ULWO0-55 Erlaubnis nach § 34d Abs. 1 GewO (Versicherungsmakler)
Aufsichtsbehörde:
Industrie- und Handelskammer Wiesbaden, Wilhelmstraße 24-26, 65183 Wiesbaden Telefon: 0611 1500-0, www.ihk.de/wiesbaden Erlaubnis nach § 34c Abs. 1 GewO, Aufsichtsbehörde: Industrie- und Handelskammer Darmstadt, Rheinstraße 89, 64295 Darmstadt Telefon: 0611 1500-0, www.ihk.de/wiesbaden Berufsbezeichnung: z.B. Versicherungsmakler / Immobilienvermittler
Berufsrechtliche Regelungen: - §§ 34d, Gewerbeordnung - §§ 59-68 VVG - VersVermV Mitglied der Industrie- und Handelskammer Darmstadt, Rheinstraße 89, 64295 Darmstadt Die
Eintragung im Vermittlerregister kann wie folgt überprüft werden Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) Breite Straße 29, 10178 Berlin Tel. 0180 600-585-0 (20 Cent/Anruf aus dem dt. Festnetz) www.vermittlerregister.info
Die KIRCHNER Finanzgruppe GmbH ist unabhängiger Versicherungsmakler und bietet Unternehmen aller Branchen und Privatpersonen, Beratung sowie die Vermittlung und Betreuung von Versicherungsverträgen an.
Vergütung für diese Beratungs-, Vermittlungs- und Betreuungstätigkeit ist die gewohnheitsrechtlich in der Versicherungsprämie enthaltene Maklerprovision (Courtage), die das Versicherungsunternehmen trägt. Möglich ist auch die ausdrückliche Vereinbarung einer direkt vom Kunden zu zahlenden Vermittlungsvergütung (Honorar).
Die KIRCHNER Finanzgruppe GmbH hält keine direkte oder indirekte Beteiligung an den Stimmrechten oder am Kapital eines Versicherungsunternehmens. Ein Versicherungsunternehmen oder Mutterunternehmen eines Versicherungsunternehmens hält keine direkte oder indirekte Beteiligung an den Stimmrechten oder am Kapital der KIRCHNER Finanzgruppe GmbH.
Information zu den Schlichtungsstellen gemäß § 214 VVG und zur Teilnahme am Streitbeilegungsverfahren gemäß § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz Zur außergerichtlichen Streitbeilegung können untenstehende Schlichtungsstellen angerufen werden. Gemäß § 17 Abs. 4 der Versicherungsvermittlungsverordnung sind wir verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor folgenden Verbraucherschlichtungsstellen teilzunehmen: Versicherungsombudsmann e.V. Postfach 08 06 32 10006 Berlin www.versicherungsombudsmann.de Ombudsmann private Kranken- und Pflegeversicherung Postfach 06 02 22 10052 Berlin www.pkv-ombudsmann.de Information zur Teilnahme am Streitbeilegungsverfahren gemäß § 36 Verbraucherstreitbelegungsgesetz (VSBG) Verbraucherangelegenheiten (ODR-VO). Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, die Verbraucher unter webgate.ec.europa.eu/odr/main/ finden. Verbraucher haben die Möglichkeit, diese Plattform für außergerichtliche Beilegung ihrer Streitigkeiten über vertragliche Verpflichtungen zu nutzen. E-Mail: info@k5.world Beschwerdemanagement Bei Beschwerden über unsere Tätigkeit wenden Sie sich gerne an unsere Beschwerdestelle:
E-Mail: info@k5.world Telefon: +49 6078 / 967000
Berufsrechtliche Regelungen:
• § 34d Gewerbeordnung • §§ 59-68 VVG •
VersVermV Die berufsrechtlichen Regelungen können über die vom Bundesministerium der Justiz und von der juris GmbH betriebene Homepage www.gesetze-im-internet.de eingesehen und abgerufen werden. Pflichtangaben gemäss Artikel 3-6 der Transparenz-Verordnung Transparenz bei den Strategien für den Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken Im Rahmen der Auswahl von Versicherungsgesellschaften und Versicherungsprodukten berücksichtigen wir die von den Versicherern zur Verfügung gestellten Informationen. Versicherer, die erkennbar keine Strategie zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken in ihre Investitionsentscheidungen einbeziehen, bieten wir ggf. nicht an. Im Rahmen der im Kundeninteresse erfolgenden individuellen Beratung stellen wir gesondert dar, wenn die Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsrisiken bei der Investmententscheidung für uns erkennbare Vor- bzw. Nachteile für den individuellen Kunden bedeuten. Über die jeweilige Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken bei Investitionsentscheidungen des jeweiligen Versicherers informiert dieser mit dessen vorverträglichen Informationen. Bei Fragen dazu kann der Kunde uns gerne im Vorfeld eines möglichen Abschlusses ansprechen. Nachteilige Nachhaltigkeitsauswirkungen auf Ebene des Unternehmens Im Rahmen der Beratung werden die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren der Finanzmarktteilnehmer (Versicherer) berücksichtigt. Die Berücksichtigung erfolgt auf Basis der von den Versicherungsunternehmen zur Verfügung gestellten Informationen. Für deren Richtigkeit trägt das jeweilige Versicherungsunternehmen die alleinige Verantwortung. Eine Haftung unseres Hauses ist an dieser Stelle ausgeschlossen. Zurzeit kann eine Berücksichtigung aufgrund sich aufbauender, aber aktuell noch ggf. rudimentärer Informationen durch die Versicherer zu Ihren Unternehmen lediglich bedingt erfolgen. Transparenz der Vergütungspolitik im Zusammenhang mit der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken Die Vergütung für die Vermittlung von Versicherungen orientiert sich nicht an den Nachhaltigkeitsrisiken, die mit den Anlagen dieser einhergehen. Dies bedeutet insbesondere, dass die Vergütungshöhe des Produktes nicht von den Nachhaltigkeitsrisiken der Anlage positiv oder negativ beeinflusst wird.
Transparenz bei der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken Bei unserer Beratung zu Versicherungsanlageprodukten werden die Nachhaltigkeitsrisiken einbezogen, in dem die vorvertraglichen Informationen der Versicherer verwendet werden. Bei einer möglichen pflichtgemäßen Einschätzung einer vergleichbaren oder besseren Rendite des Produktes, das Nachhaltigkeitsrisiken berücksichtigt, wird dieses Produkt vorrangig empfohlen. Stand Januar 2025